Trainer:in multimodales Stressmanagement

Weiterbildungsseminar mit qualifizierter Teilnahmebescheinigung „Trainer:in mulitmodales Stressmanagement“
Verantwortlich: 
Prof. Dr. Jörg Wolstein, Professur für Pathopsychologie
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
2,5 Tage
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
550 Euro
Beginn: 
18. April 2023
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
Studienort: 
virtuell
Lehrkraft: 
Qualifizierte und erfahrene Dozentinnen
ECTS-Punkte: 
Keine
Gruppengröße: 
9-12 Personen

Stressbedingte Erkrankungen und daraus entstehende psychische Belastungen sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und belasten immer mehr Menschen. Um den Belastungen entgegenzuwirken ist es wichtig, die Stressauslöser zu identifizieren und wirksame Maßnahmen zur Reduktion und Prävention von Stress abzuleiten. Die Weiterbildung zur/m "Trainer:in multimodales Stressmanagement" befähigt die Teilnehmenden dazu, eigenständig Stressmanagementkurse oder Coachings für Gruppen und Einzelpersonen anzubieten und deren Kompetenzen im Umgang mit Stress zu fördern.

Fächergruppe: 
Schlüsselqualifikation
Sozialwesen
Sonstiges
Gliederung: 

Im Weiterbildungsseminar werden folgende Inhalte vermittelt:

  • Grundlagen zur Entstehung, Aufrechterhaltung und den Folgen von Stress: Gesundheitspsychologische Grundlagen, Theorien zur Stressentstehung, Stressauslöser und -verstärker, Stressreaktionen und biopsychosoziale Folgen
  • Drei Säulen des multimodalen Stressmanagements: instrumentell, mental-kognitiv, palliativ-regenerativ
  • Stressbewältigungsmethoden: u.a. Problemlösetraining, Zeitmanagementtraining, Kognitive Umstrukturierung, Denkmuster erkennen, progressive Muskelentspannung, autogenes Training
  • Train the Trainer Elemente und Selbsterfahrung: Simulierte Gruppensituationen, Rollenspiele, Methoden zum nachhaltigen Lernen und Transfer, Gewaltfreie Kommunikation

Die Weiterbildung wird abgerundet durch ein zeitlich nachgelagertes individuelles Online-Coaching.

Inhalt: 

Nach erfolgreicher Absolvierung des Weiterbildungsseminars kennen Sie die Grundlagen zur Entstehung, Aufrechterhaltung und den Folgen von Stress sowie die drei Säulen des Stressmanagements. Sie sind nach der Weiterbildung in der Lage, die verschiedenen wissenschaftlich erprobten und wirksamen Stressbewältigungsmethoden zu vermitteln und Ihr eigenes Trainingskonzept zu entwickeln und umzusetzen. Sie können Train-the-Trainer Methoden wie beispielsweise zielgruppenorientierte Wissensvermittlung, simulierte Gruppensituationen und Rollenspiele eigenständig anwenden. Im zeitlich nachgelagerten individuellen Online-Coaching können Sie Ihr individuelles Konzept reflektieren.

Benötigte Vorkenntnisse: 

Praxiserfahrung erforderlich

Zielgruppe: 

Das Weiterbildungsseminar wendet sich an Sport- und Gesundheitswissenschaftler:innen, Psycholog:innen, Pädagog:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Sozialpädagog:innen, Mediziner:innen, Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen, Sport- und Gymnastiklehrer:innen, Erzieher:innen, Tätigkeitsbereiche mit Bezug zu Coaching, Training und Beratung sowie Gesundheitsbeauftragte. 

Bezeichnung des Abschlusses: 
Trainer:in multimodales Stressmanagement (qualifizierte Teilnahmebescheinigung)
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Praxiserfahrung in einem der nachfolgend genannten Tätigkeitsfelder:

Sport- und Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften,

Sozialpädagogik, Medizin, Physiotherapie, Ergotherapie, Lehramt in den Bereichen Sport/ Gymnastik, Tätigkeitsbereiche mit Bezug zu Coaching, Training und Beratung sowie Gesundheitsbeauftragte und Erzieher:innen.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Zu erbringende Leistungen:
Erstellen eines eigenen Trainingskonzepts und Prüfungsgespräch

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine