Das Studium ist in 9 Semester gegliedert, davon ein Praxissemester. Dieses wird durch einschlägige Berufserfahrung (= Zulassungsvoraussetzung) angerechnet.
Im Verlauf eines Semesters wechselt sich Selbststudium (Lehrbrief, Lernplattform mit E-Learning-Material und für Austausch mit Lehrenden und Kommilitonen) mit Präsenz-veranstaltungen ab. (Verhältnis: 80% Selbststudium, 20% Präsenzveranstaltung)
Das Modulhandbuch finden Sie unter:
https://www.th-ab.de/studium/im-studium/organisiert-im-studium/studien-und...,
indem Sie dort den Studiengang "Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)" anwählen.
Bezug zu technisch-kaufmännischen Themen durch Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung (näheres siehe Details der Zugangsvoraussetzung).
Im Januar und Juni/Juli finden Informationsveranstaltungen statt. Nähere Infos dazu unter https://www.th-ab.de/info-abend-berufsbegleitend
Die wichtigste Zielgruppe für den neuen Studiengang ist technisches und kaufmännisches Personal mit abgeschlossener Berufsausbildung, das sich akademisch weiterbilden will, um den sich wandelnden beruflichen Anforderungen besser gewachsen zu sein und Aufstiegschancen zu erhalten. Der Studiengang ist ein Mittel, die Durchlässigkeit des Bildungssystems und der Berufslaufbahnen entscheidend weiter zu verbessern.
Die genauen Details finden Sie hier:https://www.th-ab.de/studium/vor-dem-studium/studiengaenge-von-a-z/elektro...