Wirtschaftsprivatrecht

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Ralf Krämer
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
15.03.2023-31.07.2023
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
660 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
OTH Amberg-Weiden, Standort Weiden
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Ralf Krämer
ECTS-Punkte: 
5

Lernziele

Verständnis der wichtigen Rechtsfragen des Bürgerlichen Rechts und des Handelsrechts. Fähigkeit, die wesentlichen juristischen Probleme in diesen Bereichen erkennen und lösen zu können. Befähigung, durch Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen sachgerecht im Geschäftsalltag handeln zu können.
Fachkompetenz: Kenntnisse der wesentlichen Rechtsvorschriften Methodenkompetenz: Anwendung der erworbenen Kenntnisse auf unterschiedliche Fallbeispiele und Studien; Fähigkeit die Zusammenhänge der Rechtsvorschriften zu erkennen und Problemfälle auch unter veränderten rechtlichen Bedingungen lösen zu können.
Sozialkompetenz: Förderung von Teamverhalten, sprachlicher Ausdrucksfähigkeit und Selbstorganisation.

 

Lerninhalte

  • Teil 1: BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil, insbesondere Abschluss und Wirksamkeit von Verträgen, Geschäftsfähigkeit, Leistungsstörungen, AGB, sowie Vorschriften zur Kaufmannseigenschaft und ihrer Bedeutung.
  • Teil 2: BGB Schuldrecht und Sachenrecht, Grundzüge des Rechts der Personen- und Kapitalgesellschaften, Besonderheiten bei Rechtsgeschäften unter Kaufleuten, Absicherung von Zahlungsansprüchen.

Weitere Themen:

  • Gewährleistung im Kaufrecht, Werkvertragsrecht, Mietrecht
  • gesetzliche Ansprüche aus unerlaubter Handlung und ungerechtfertigter Bereicherung
  • Schadensrecht
  • Erwerb von Eigentum an beweglichen und unbeweglichen Sachen, einschließlich gutgläubiger Erwerb wichtige Sicherheiten (Bürgschaft, Eigentumsvorbehalt, Pfandrechte, Sicherungsübereignung, Sicherungszession).

 

Lehrmaterial

Einschlägige Lehrbücher, Fallsammlungen, Kommentare und Fachzeitschriften.

 

Veranstaltungstyp

Seminaristischer Unterricht, Übungen und Fallstudien.

 

Internationalität

Ausblick auf EU-Recht und ausländische Rechtsordnungen.

 

Unterrichtssprache

Deutsch

 

Verwendbarkeit

Grundlage für juristisches Verständnis.

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine