Zertifikat Lean Management & Kaizen Practitioner

Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
1 Tag
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
549 EUR (Studenten: 129 EUR)
Beginn: 
Termine: 09. April 2019
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Keine Zugangsvoraussetzungen
Studienort: 
Deggendorf
ECTS-Punkte: 
-
Gruppengröße: 
max. 30

Als Lean Experte & Kaizen Practitioner führen Sie Maßnahmen ein, welche in einer schrittweisen, punktuellen Perfektionierung den Produkt- und Prozesswert nachweislich erhöhen. Sie sorgen mit Ihrem erworbenen Fachwissen dafür, dass Firmen ihre Produkte verschwendungsfrei unter optimalen wirtschaftlichen Bedingungen produzieren. Außerdem unterstützen Sie Unternehmen bei der stetigen Suche nach Verbesserung auf allen Ebenen (Kontinuierlicher Verbesserungsprozess KVP) und helfen ihnen dadurch, ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.

Viele Führungskräfte sind von der Verbindung der Themen Lean Management und Kaizen überzeugt und haben es derzeit  in ihren Zielvorgaben formuliert. Daher setzen sie bevorzugt auf Mitarbeiter und Partner, welche ebenfalls mit diesen Philosophien vertraut sind und das hohe Potential, welches aus der Kombination beider Ansätze entsteht, umsetzen können.

Aber was genau verbirgt sich hinter Lean Management und Kaizen? Wie lassen sich diese beiden Methoden konkret auf Ihr Unternehmen übertragen? Welcher Nutzen entsteht?

Diese und alle Ihre weiteren Fragen zu diesem Thema werden in unserem Seminar praxisorientiert beantwortet.

Fächergruppe: 
Ingenieurwissenschaften
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Inhalt: 

Die Inhalte sind auf die spezifischen Aufgaben des Lean Managements und von Kaizen im Sinne des unternehmerischen Effizienzgedankens ausgerichtet.

Lernziele:

  • Erlangen eines grundlegenden Verständnisses für Lean Management und die korrespondierenden Toolsets
  • Identifizieren von Verschwendungen, unnötigen Komplexitäten, Fehlern, überflüssigen Kostenverursachern sowohl in der Produktion als auch im administrativen Bereich bei gleichzeitigem Streben nach bestmöglicher Qualität
  • Erkennen und Umsetzen des Prinzips „Fehler als Chance“ zur Verbesserung und Kommunikation desselben
  • Durchschauen der kritischen Erfolgsfaktoren bei der Lean Implementierung
  • Adaptieren der wesentlichen Prinzipien und Instrumente zur Identifizierung betrieblicher Optimierungspotentiale ins eigene Arbeitsumfeld
  • Kaizen /KVP als Unternehmenskultur verstehen, verändern und etablieren

Themenschwerpunkte:

  • Einführung in den Lean Management Ansatz, das Konzept und die Denkweise
  • Zielsetzung sowie Abgrenzung zu anderen QM-Methoden
  • Rollen und Aufgaben
  • 7 Arten der Verschwendung (7V) / 7 Mudas – TIMWOOD
  • 5S-Methode mit anwendungsorientierter Vertiefung
  • Kaizen und Blitz-Kaizens
  • Lean Thinking als ganzheitlicher Denkansatz
  • Einführung, Einführungshemmnisse und Fallstricke
  • Change Management
  • Praktische Übungen und Fallbeispiele zur Umsetzung in die Praxis
Benötigte Vorkenntnisse: 

Keine speziellen Vorkenntnisse und Voraussetzungen erforderlich.

Zielgruppe: 
  • Führungskräfte, Spezialisten, Fachkräfte, Mitarbeiter, Studenten aus allen Bereichen, die einen geschärften Blick für Verschwendungen und Verbesserungspotentiale entwickeln und aktiv an der Optimierung der Prozesse mitwirken wollen
  • sowohl für Interessierte und Einsteiger in die Thematik als auch für Fachkräfte geeignet, die bereits mit Lean oder Kaizen arbeiten
Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Abschlussprüfung