Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen, die eine strategisch sinnvolle sowie nachhaltige und effiziente Praxisführung ermöglichen. Darüber hinaus soll vor dem Hintergrund umfassender staatlicher und rechtlicher Regulierungen zu vernetztem Denken und Handeln angeregt werden. Im Fokus steht dabei die Befähigung der Ärztinnen und Ärzte, sich an schnelle Änderungen der Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen anpassen zu können: Unabhängiges Unternehmertun soll gegenüber kommunalen oder konzerngeführten MVZs gefördert werden.
In dem Kurs „Unternehmerfacharzt“ bieten wir unseren Teilnehmenden die Möglichkeit, die Module auch einzeln zu buchen, wobei jedes Modul vier Stunden dauert. Für den Erhalt eines Zertifikats müssen jedoch alle 14 Module erfolgreich belegt worden sein.
Modul 1 & 2:
- Einführung und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann - Arzt- und Medizinrecht
Theo Sander
Modul 3 & 4:
- Qualitätsmanagement
- IT in der Arztpraxis
Dr. med. Dirk Potempa
Modul 5 & 6:
- Neue Märkte, Personalmanagement
Dr. Peter Jung - Finanzielle Führung in der Arztpraxis
Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
Modul 7 & 8:
- Kommunikation und Mitarbeiter*innenführung
Cindy Seifert - Steuerliche Aspekte in der Arztpraxis
Oliver Heinekamp
Modul 9 & 10:
- Juristische Aspekte der Kooperation
Theo Sander - Zullassungsrecht Iris Püttmann
Modul 11 & 12:
- Ärzt*innen als Unternehmer*innen
Dr. med. Wolfgang Bärtl - Gesundheitspolitik
Prof. Dr. Volker Ulrich
Modul 13:
- Gebührenordnung für Ärzte
Dr. med. Gernot Petzold
Modul 14:
(Präsenzveranstaltung, die übrigen Termine sind Webinare)
- Praxisprojektbericht
Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann
Die Module 1 - 13 finden als Webinare via Zoom statt. Modul 14 ist in Präsenz am Campus der Universität Bayreuth geplant.
Der Kurs richtet sich an:
- Niedergelassene Ärzt*innen, die Handlungsbedarf für ihr wirtschaftliches Tun und für ihr Zeitmanagement sehen
- Klinikärzt*innen, die sich für eine Niederlassung vorbereiten wollen
- Bereits niedergelassene Ärzt*innen, die an neuen Praxismodellen und Kooperationsmöglichkeiten interessiert sind
- Praxismitarbeiter*innen, die eine Praxismanagementfunktion innehaben