- Struktur und Finanzierung von Gesundheitssystemen
- Gesundheitspolitik
- Case Management
- Sozialrechtliche Grundlagen
- Haftungsrecht in Medizin und Pflege
- Vertragsrecht
- Arbeitsrecht
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundlegende Kenntnisse über die politischen, ökonomischen und rechtlichen Umfeldfaktoren der Gesundheitsbetriebe. Sie werden methodisch befähigt, gesundheitspolitische Diskussionen und Gesetzesvorhaben in ihrer Bedeutung für den Gesundheitsbetrieb zu analysieren und zu interpretieren. Ziel ist es, die damit einhergehenden wesentlichen ökonomischen Zusammenhänge des Gesundheitswesens zu verstehen und die Wirkungen für die Unternehmensführung des Gesundheitsbetriebs zu diskutieren.
Zwei Jahre Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium
Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen.
Der Zertifikatskurs richtet sich an Personen, die sich in relativ kurzer Zeit parallel zur beruflichen Tätigkeit praxisrelevantes und aktuelles Wissen auf dem Gebiet der Rahmenbedingungen für die Unternehmensführung aneignen möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Zertifikatskurs ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung, vorzugsweise im Gesundheitswesen oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium.