Verantwortlich:
Prof. Dr. Christoph Desjardins
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
12 Monate
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
deutsch und englisch
Studienangebot:
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten:
4.500,- €
Beginn:
März jeden Jahres
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Berufspraxis
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Zen Kloster Buchenberg
Lehrkraft:
Dr. Mark Baker, Dr. Constanze Hofstaetter
ECTS-Punkte:
-
Gruppengröße:
10 - 15 Teilnehmende
Fächergruppe:
Allgemeinwissenschaften
Schlüsselqualifikation
Sonstiges
Gliederung:
- Persönlichkeitsentwicklung
- Individuelles Coaching
- Mindfulness
- Führung
- Zukunftsgestaltung
Inhalt:
Persönlichkeitsentwicklung
- Human Being or Doing: Selbstreflektion
- Agile Resilienz entwickeln
- “Me” and Mr. Brain: Atmungsübungen
- Selbstanalyse
- Entwicklung einer persönlichen Analyse
- Individueller Entwicklungsplan
Individuelles Coaching
- Energiecoaching
- Entwicklungscoaching
Mindfulness
- Erfolge definieren und feiern
- Werte und Sinnstiftung
- Mindful Communication: Aware Listening und Kommunikationspräferenzen
- Bewusstsein der eigenen sowie fremder Kulturen
- Lifecases
Führung
- Das Modell der Führungsaufgaben
- Agiles Führen
- Führungsstile
- Life cases
Zukunftsgestaltung
- Entwicklungsschritte und -erfolge
- “Best Practice” Standards für die persönliche Entwicklung
- Zukunft gestalten: Visionen und Pläne für die kontinuierliche Entwicklung der persönlichen und fachlichen Führungskompetenzen
Benötigte Vorkenntnisse:
- Die Teilnehmer*innen müssen über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung verfügen.
- Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Uni, FH, Duale Hochschule Baden-Württemberg).
- Der Zertifikatslehrgang steht im Einzelfall auch Bewerber*innen mit abgeschlossener Berufsausbildung und einer mindestens 8-jährigen einschlägigen qualifizierten Berufspraxis offen.
- Da einzelne Seminare durch einen amerikanischen Dozenten durchgeführt werden, sollten grundlegende Englischkenntnisse vorhanden sein.
Zielgruppe:
Erfahrene Führungskräfte („Executives“), die ihre fachlichen und persönlichen Führungskompetenzen weiterentwickeln möchten.
Bezeichnung des Abschlusses:
Hochschulzertifikat Balanced Leadership