Zertifikatslehrgang Beschaffung und Supply Chain Management

Verantwortlich: 
Bettina Schöpf
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
9 Monate bzw. 12 Wochenenden (Freitag und Samstag)
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Modulstudium
Kosten: 
6672 € zzgl. Studentenwerksbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Beginn: 
Jährlich im März und Oktober
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulzugangsberechtigung
Berufspraxis
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Akademische Leitung: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski; Module gelehrt von div. Dozierenden
Akkreditierung: 
ACQUIN
ECTS-Punkte: 
30
Gruppengröße: 
Max. 25

Die ganzheitliche Optimierung und Steuerung der Supply Chain führt in vielen Branchen zu entscheidenden Wettbewerbsvorteilen und so zu einem völlig neuen Rollenverständnis in Einkauf und Beschaffung. Die Fachbereiche Einkauf und Supply Chain Management stellen in vielen Unternehmen die zentralen Kostenhebel bereit. Mit sinkender Wertschöpfungstiefe bedeuten selbst geringe Einsparungen im Einkauf erhebliche Gewinnsteigerungen.

Mit dem Zertifikatslehrgang der OHM Professional School für die Zukunft gewappnet sein

Immer mehr Unternehmen erkennen darüber hinaus die Chancen einer Zusammenarbeit mit Lieferanten im Innovations- und Leistungswettbewerb. Ultrakurze Lieferzeiten sowie Flexibilität und Zuverlässigkeit der Lieferanten tragen erheblich zur Lieferperformance gegenüber den eigenen Kund*innen bei. Entwicklungspartnerschaften oder exklusive Komponenten helfen einen Innovationsvorsprung aufzubauen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Einkauf und Supply Chain Management, zur Mitgestaltung dieses Strukturwandels ist dadurch immens.  

Fächergruppe: 
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

12 Lehrgangseinheiten

Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In insgesamt zwei Semestern werden zwölf Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.

Unterrichtszeiten

Freitag von 10:00–18:30 Uhr
Samstag von 09:00–17:30 Uhr 

Am Ende jedes Semesters finden zwei schriftliche Prüfungen im Umfang von jeweils 90 Minuten zu den Inhalten der durchgenommenen Module statt. Darüber hinaus ist auf Basis eines Praxisfalls eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit zu erstellen.

 

Inhalt: 

Modulübersicht:

  1. Beschaffungsstrategie
    Supply-Rahmenstrategie und Supply-Marktstrategie
    Lieferantenmanagement und Beziehungsmanagement
    Make or Buy
  2. Beschaffungsprozesse
    Ausschreibungen und IT-Systeme
    Digitalisierung von Beschaffungsprozessen - Purchase-to-Pay (WPF)
    Dienstleistungseinkauf
    Strategien zur Digitalisierung in der Beschaffung - Einkauf 4.0 (WPF)
    Global Sourcing
  3. Supply Chain Management in der Beschaffung
    C-Teilemanagement
    Angewandtes Supply Chain Management in der Beschaffung (WPF)
    Projekt- und Investitionsgütereinkauf (WPF)
    Advanced Purchasing
    Qualitätsmanagement in der Supply Chain
  4. Grundlagen des Supply Managements
    Einführung in das Einkaufscontrolling
    Rechtliche Aspekte im Supply Management
    Supply Organisation und Nachhaltigkeit
  5. Projekte und Fallbeispiele aus Beschaffung und Supply Chain Management
    Lösungen in der Praxis & Exkursion zu aktuellen Fragestellungen
    Fallstudie zu Beschaffung und Supply Chain Management (Seminararbeit)

Den gesamten Modulplan mit Details zu Kursinhalten sowie die Studien- und Prüfungsordnung erhalten Sie auf der Webseite der OHM Professional School zum Download.

Benötigte Vorkenntnisse: 
Basiswissen zu Einkauf und Logistik wird vorausgesetzt, so dass die Methoden der Beschaffung und des Supply Chain Managements im Mittelpunkt stehen können.
Zielgruppe: 

Der Lehrgang Beschaffung und Supply Chain Management richtet sich an: 

  • Erfahrene Mitarbeiter*innen aus Einkauf & Logistik, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten gegenübersehen
  • Mitarbeiter*innen aus einzelnen Funktionsbereichen in der Supply Chain, z.B. Qualitätsmanagement, Auftragsabwicklung, Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Disposition, Produktionssteuerung, Distribution, Versand
  • Führungsnachwuchskräfte im Bereich Einkauf, Beschaffung und Supply Chain
  • Potenzialträger*innen: Hochschulabgänger*innen mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind

Der Weiterbildungslehrgang ist branchenübergreifend angelegt, um durch den Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg neue Perspektiven zu eröffnen.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Supply Chain Manager*in (Technischen Hochschule Nürnberg)
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Für die Zulassung sollten die Teilnehmer*innen mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und ein Jahr Berufspraxis oder
  • Mehrjährige Berufserfahrung in mindestens einem Aufgabengebiet der Supply Chain oder
  • Potenzialträger*innen auf Empfehlung des eigenen Unternehmens

Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Zu erbringende Leistungen: 30 ECTS

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine
Sonstiges: 
Die erworbenen ECTS-Punkte können vollständig auf unsere Masterprogramme im Bereich Einkauf & Logistik angerechnet werden.