12 Lehrgangseinheiten
1. Einführung, Supply Strategie und Beschaffungsmarktstrategien
- Die neue Rolle von Einkauf und Beschaffung in der Supply Chain
- Strategieverständnis
- Beschaffungsmärkte definieren
- Beschaffungsmarktforschung
- Formulierung und Umsetzung von Beschaffungsmarktstrategien
- Portfoliomethoden der Marktstrategie
- Materialgruppenmanagement
2. Lieferantenmanagement und Beziehungsmanagement
- Begriffe und Systeme im Lieferantenmanagement
- Lieferantenbewertung
- Lieferantenklassifizierung
- Lieferantenentwicklung
- Partnerschaft mit Lieferanten (Beziehungsmanagement)
- Risikomanagement und Krisenmanagement
3. Make or Buy
- Übersicht über Methoden und Kriterien der Make-or-Buy-Entscheidung
- Total-Cost-Kalkulation (entscheidungsorientierte Kostenanalyse)
- Strategische Ansätze der Make or Buy-Entscheidung (Kernkompetenzen, Transaktionsanalyse)
4. Ausschreibungen und Auktionen (inklusive e-Sourcing)
- Bestellprozess für direkte Materialien und für Investgüter
- Elektronische Ausschreibungen (eRFI, eRFQ)
- Elektronische Auktionen (e-Bidding)
- Preisstrukturanalyse und Cost-Break-Down
- Lifecyclecost-Analyse bei Investitionsgütern
5 a. C-Teile-Management
- Strategien und Methoden im C-Teile-Management
- Dienstleisterkonzepte
- Kanban-Belieferung mit C-Teilen
5 b. E-Katalogeinkauf
- Übersicht über E-procurement-Konzepte
- E-Procurement Projekt – Phasenmodell
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
6 a. Dienstleistungseinkauf
- Dienstleistungsbegriff
- Strategische Ansätze im Dienstleistungseinkauf
- Ausschreibungsprozess komplexer Dienstleistungen
- Hebel im Dienstleistungseinkauf
6 b. Supply Chain Management-Materialflüsse
- Materialsteuerung im Supply Network Management
- Push- und Pull-Konzepte
- Ausgewählte Steuerungskonzepte, z.B. Just-in-time und Just-in Sequence-Anlieferung, Fortschrittzahlenkonzepte
7. Global Sourcing
- Globalisierungs- und Lokalisierungsstrategien – Konzepte und Schwierigkeiten
- Globale Einkaufsorganisation
- Internationale Beschaffungsprozesse
- Managementaspekte der internationalen Beschaffung (z.B. Personal, Kultur)
8. Entwicklungspartnerschaften (advanced purchasing)
- Produktentstehungsprozess (PEP)
- Komplexitätsmanagement
- Simultaneous Engineering: Konzepte der Zusammenarbeit mit Lieferanten
- Modular und System Sourcing
- Standardisierungskonzepte, z.B. Plattformkonzepte, Gleichteile, Carry over parts, Target Costing
9. Qualitätsmanagement in der Supply Chain
- Qualitätsmanagementsysteme (TQM)
- Der beherrschte Prozess
- Lieferantenaudits
- Partnerschaftliche Entwicklung und Pflege von Qualitätsstandards
10. Balanced Scorecard und Einkaufscontrolling
- Methoden und Instrumente des operativen Einkaufscontrollings
- Einkaufserfolgsmessung
- Führen mit Zielen und Kennzahlen
- Purchasing Balanced Scorecard
- Benchmarking
- Prozesskostenrechnung
11. Rechtliche Aspekte in der Supply Chain
- Vertragsrecht, insbesondere Vertragsschluss und Beendigung;
- AGBs; Pflichtverletzungen, Leistungsstörungen und Mängelhaftung
- Geistiges Eigentum
- Grenzüberschreitender Rechtsverkehr
12. Re-Engineering in der Supply Chain
- Konzept und Methoden des Business Process Reengineering
- Nachhaltigkeitsmanagement
- Grüne Logistik
- Cross-funktionale Zusammenarbeit im Einkaufsprozess
- Kundenorientierung im Einkauf
Dieser Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die im Rahmen der Gestaltung und Steuerung der Supply Chain mitarbeiten oder zukünftig entsprechende Aufgaben in diesem Bereich übernehmen sollen:
- Erfahrene Einkäufer und erfahrene Logistiker, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten gegenüber sehen
- Mitarbeiter aus einzelnen Funktionalbereichen in der Supply Chain, z.B.: Auftragsabwicklung, Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Disposition, Produktionssteuerung, Distribution, Versand
- Mitarbeiter im Qualitätsmanagement
- Führungsnachwuchskräfte im Bereich Einkauf, Beschaffung und Supply Chain
- Potenzialträger: Hochschulabgänger mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
- Hochschulstudium und möglichst mind. 2 Jahre Berufserfahrung oder
- mehrjährige Berufserfahrung in Einkauf, Beschaffung, Logistik, Qualitätssicherung, in weiteren Bereichen der Supply Chain oder
- Potenzialträger, die vom eigenen Unternehmen empfohlen werden
Zu erbringende Leistungen: 30 ECTS