Verantwortlich:
Lea Bianca Hummel
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
5 Monate bzw. 19 Wochenenden (Freitag und Samstag: gesamt: 16 Wochenenden)
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
Deutsch
Studienangebot:
Modulstudium
Kosten:
2450 € / Einzelnes Modul: 445 €
Beginn:
Jährlich im März und Oktober
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Berufspraxis
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Nürnberg
Lehrkraft:
Prof. Dr. Felix Streitferdt
ECTS-Punkte:
20
Gruppengröße:
Max. 25
Fächergruppe:
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung:
7 Module, die auch einzeln gebucht werden können
Modulpreis: 445 €
Inhalt:
Modul 1: Industrielles Rechnungswesen (26 Std.)
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (Ansatz und Bewertung)
- Bilanzpolitik
- Kostenstellenrechnung (BAB)
- Kalkulationsverfahren
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Vollkostenrechnung versus Teilkosten- (Deckungsbeitrags-)rechnung
Modul 2: Finanzierung und Investition (26 Std.)
- Finanzanalyse
- Ablauf und Methoden von Investitionsentscheidungen
- Außen- und Innenfinanzierung
- Eigen- und Fremdfinanzierung
Modul 3: Personalführung und Arbeitsrecht (26 Std.)
- Aktuelle Anforderungen an Führungskräfte
- Zeitgemäße Führungsansätze und –instrumente
- Erfolgreiche Teamführung und –steuerung
- Konfliktmanagement
- Arbeitsrecht
Modul 4: Beschaffung, Logistik und Vertragsrecht (26 Std.)
- Grundlagen der Logistik
- Logistische Best Practices in der Wirtschaftspraxis
- Logistikmarkt und Logistikunternehmen
- Transportmanagement
- Lagermanagement und Beschaffung
- Ganzheitliche Steuerung logistischer Prozesse
- Vertragsrecht
Modul 5: Marketing, Vertrieb und Wettbewerbsrecht (26 Std.)
- Marketingidee und –verständnis
- Marktforschung
- Marketingmanagementprozess
- Marketinginstrumente
- Spezielle Formen des Marketings: Investitionsgütermarketing
- Wettbewerbsrecht
Modul 6: Projektmanagement und Wirtschaftspolitik (26 Std.)
- Projektorganisation
- Projektplanung
- Projektcontrolling
- Behavioral Economics (Psychologische Ökonomie)
- Glücksforschung
- Zahlungsbilanz und Wirtschaftsstruktur
- Soziale Marktwirtschaft
- Geldpolitik und Europäische Währungsunion
- Finanzpolitik
Modul 7: Governance und Unternehmenssteuerung (26 Std.)
- Rechtsformen
- Corporate Governance
- Mitbestimmung
- Management-Prozess
- Planungssystem und –modelle
- Strategieziele und –prozess
- Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategien
- Strategieformulierung und –umsetzung (Balanced Score Card)
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich insbesondere an Arbeitnehmer und Fachkräfte, die höhere Stufen auf der Karriereleiter anstreben und qualifizierte Führungsaufgaben übernehmen wollen oder müssen.
Bezeichnung des Abschlusses:
"Business Manager/in" der Technischen Hochschule Nürnberg
Details der Zugangsvoraussetzung:
- Hochschulstudium in einem technischen oder nicht-wirtschaftlich orientierten Fachgebiet oder
- Mindestens 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung (ohne Hochschulabschluss) oder
- Potenzialträger, die vom eigenen Unternehmen empfohlen werden
Zusätzliche Abschlussvoraussetzung :
Zu erbringende Leistungen: 20 ECTS
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
keine