Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. In neun Monaten werden fünf Module gelehrt. Insgesamt sind hierfür 15 Präsenztage an fünf verlängerten Wochenenden (Do./Fr. bis Sa., ganztägig) sowie ein zusätzlicher Prüfungstag einzuplanen. Diese finden im Abstand von ca. sechs Wochen jeweils an der OHM Professional School statt. Sie erhalten vor Beginn des Lehrgangs einen Terminplan.
Zum Abschluss schreiben Sie eine Prüfungsstudienarbeit zu einem selbstgewählten Thema. Hier können Sie themenbezogene komplexe Betriebsprojekte untersuchen und bearbeiten. Inhaltlich wird diese durch die angebotenen Lehrveranstaltungen vorbereitet. Die Begleitung der Studienarbeit durch eine*n Professor*in sichert Ihnen kompetente Betreuung und Beratung.
Ihre Vorteile im Überblick:
- Optimale Vereinbarkeit von Beruf, Privatleben und Weiterbildung durch das flexible Blended Learning-Konzept
- Aussichtsreiche Karrierechancen durch den hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften für die Digitalisierung und das digitale Projektmanagement in allen Branchen
- Erweiterung des eigenen Netzwerks durch qualifizierte und persönliche Kontakte zu Fachkolleg*innen anderer Unternehmen
- Lernen in kleinen Gruppen und individuelle Betreuung der Studierenden
- Know-how von erfahrenen Professor*innen und Expert*innen aus der Praxis
- Erfahrene Studiengangmanager*innen unterstützen Sie bei der Organisation, sodass Sie sich auf das Zertifikatsstudium konzentrieren können
- Module können vollständig mit 30 Leistungspunkten auf den Master Software Engineering und IT (Vertiefungsrichtung Digitalisierung) angerechnet werden
Gestalten Sie den digitalen Wandel aktiv mit. In unserem berufsbegleitenden Lehrgang Digitalisierung lernen Sie:
- Erfolgsmuster der digitalen Transformation zu erkennen und für die eigene digitale Organisation zu nutzen
- Die eigene Rolle in der digitalen Transformation zu erkennen
- Virtuelle Hochleistungsteams zu führen
- Die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzutreiben und umzusetzen
Der berufsbegleitende Lehrgang Digitalisierung eignet sich besonders für:
- Manager*innen und Führungskräfte, die Digitalisierungsstrategien entwickeln und Digitalisierungsprojekte voranbringen
- Alle Fachleute und Quereinsteiger*innen, die sich beruflich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen und Kenntnisse in digitalem Projektmanagement benötigen
- Softwareingenieure*innen, die mit ihren Entwicklungen die Digitalisierung vorantreiben und ihre Fertigkeiten um Management-Kompetenzen erweitern möchten
Eine der folgenden Voraussetzungen ist für die Zulassung zum berufsbegleitenden Lehrgang Digitalisierung erforderlich:
- Hochschulabschluss in einem der Bereiche Betriebswirtschaft, Design, Informationstechnik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Medien, Psychologie, Sozialwissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss oder
- Hochschulabschluss anderer Fachrichtungen oder gleichwertiger Abschluss und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung oder
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
30 Leistungspunkte nach ECTS