Verantwortlich:
Bettina Schöpf
Art des Abschlusses:
Zertifikat
Dauer:
1 Semester
Studienformat:
berufsbegleitendes Studium
Sprache:
Deutsch
Studienangebot:
Modulstudium
Kosten:
3.336 € zzgl. Studentenwerksbeitrag und Kosten für das Semesterticket gemäß aktueller Beitragssatzung (https://werkswelt.de/studentenwerkbeitrag)
Beginn:
Jährlich im März
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung
Berufspraxis
Link zum Veranstalter:
Studienort:
Nürnberg
Lehrkraft:
Akademische Leitung: Prof. Dr.-Ing. Ralf Bogdanski; Module gelehrt von div. Dozierenden
ECTS-Punkte:
12
Gruppengröße:
Max. 25
Fächergruppe:
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung:
5 Module
Inhalt:
Modul 1: Grundlagen des Einkaufscontrollings und der Einkaufsstrategie (2 Tage)
- Überblick über den Aufbau des Lehrgangs
- Philosophie und Selbstverständnis des Einkaufscontrollings
- Verhältnis zwischen Controlling und Einkaufscontrolling
- Prozesse, Organisation und Rollen im Einkaufscontrolling
- Einkaufsstrategie darin
- Beschaffungsmarktstrategien
- Einkaufsportfolio - Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Einkaufscontrollings
Modul 2: Einkaufserfolgsmessung (2 Tage)
- Ziele im Einkauf
- Methoden der Einkaufserfolgsmessung
- Führen mit Kennzahlen im Einkauf (Methodik und Top-Kennzahlen)
- Benchmarking
- Erfolgsorientierte Bezahlung im Einkauf
Modul 3: Einkaufsplanung (2 Tage)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Planung im Unternehmen
- Methoden und Vorgehen zur Einkaufsplanung
- Abweichungsanalysen
- Reporting
- Vorgehensweise zur Auswahl und Bewertung eines Einkaufsinformationssystems
Modul 4: Spend- und Potentialanalyse (2 Tage)
- Total Cost-Analysen
- Kennzahlensteckbrief
- Analyse der Beschaffungsprozesse und -strukturen
- Lieferantensteuerung
- Spannungsfeld indirekter Materialien und Leistungen
- Maverick Buying
Modul 5: Implementierung eines Einkaufscontrollings und Fallstudie (2 Tage)
- Voraussetzungen einer professionellen Berichterstattung
- Anforderungskatalog an ein fortschrittliches Einkaufscontrollingsystem
- Qualifikationsprofil eines erfolgreichen Einkaufscontrollers
- Fallstudie: Entwicklung eines Einkaufscontrollingsystems für ausgewählte Firmensituationen
Prüfung (120 Minuten)
Zielgruppe:
- Führungskräfte, die künftig Verantwortung im Einkauf übernehmen sollen
- Fachkräfte im Einkauf, die für das Einkaufscontrolling zuständig sind bzw. die Zuständigkeit anstreben
- Controller mit (zukünftiger) Zuständigkeit für Einkaufscontrolling
- Strategische Einkäufer bzw. Potentialträger, die systematisch in der Steuerung des Einkaufs qualifiziert werden sollen.
Bezeichnung des Abschlusses:
Einkaufscontroller*in (Technische Hochschule Nürnberg)
Zu erbringende Leistungen:
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung:
Für die Zulassung sollten die Teilnehmer*innen mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium und einjährige Berufspraxis oder
- Mehrjährige Berufserfahrung in mindestens einem Aufgabengebiet des Einkaufs oder des Controllings oder
- Potentialträger*innen auf Empfehlung des eigenen Unternehmens
Sie haben Rückfragen zu den Zulassungsvoraussetzungen? Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt zu uns auf.
Zusätzliche Abschlussvoraussetzung :
Zu erbringende Leistungen: 12 ECTS
Besondere Zugangsvoraussetzungen:
keine