Der Studiengang ist berufsbegleitend konzipiert. Die Vorlesungen selbst erstrecken sich über 16 Kurswochenenden (Freitag und Samstag). Bei der Terminplanung werden Feiertage berücksichtigt. Die Unterrichtszeiten sind wie folgt:
- Freitags, 16:00–19:15 Uhr
- Samstags, 08:30–13:30 Uhr
Im Sommersemester findet der Zertifikatslehrgang online und im Wintersemester in Präsenzveranstaltungen statt.
Sie lernen innerhalb von fünf Monaten die wichtigsten Basics und Tools der Betriebswirtschaftslehre kennen und erfahren, wie Sie die Methoden für Management-Entscheidungen nutzen können. Der Fokus liegt dabei auf einer anwendungsorientierten Vermittlung der Inhalte, damit Sie das Erlernte direkt im Beruf umsetzen können. Sie erfahren, wie Sie als Fach- oder Führungskraft Ihres Unternehmens die Methoden des Managements für erfolgreiche Entscheidungen nutzen.
Sie können beispielsweise aus Bilanzierungen aussagekräftige Informationen über die wirtschaftliche Situation Ihres Unternehmens ableiten oder sind mit dem erworbenen Wissen befähigt, Ihre direkten Wettbewerber oder die Gesamtsituation des Marktes zu beurteilen. Auch die Aufgaben und Zusammenhänge anderer Funktionsbereiche im Unternehmen wie Logistik, Personal, Marketing oder Rechnungswesen werden im Lehrgang beleuchtet.
Es werden keine Vorkenntnisse in der Betriebswirtschaft erwartet.
Der Lehrgang Betriebswirtschaft richtet sich an Fach- und Führungskräfte folgender Bereiche:
- Erfahrene Ingenieure*innen und Techniker*innen
- Akademiker aus wirtschaftsfremden Disziplinen (z.B. Sozialpädagog*innen, Architekt*innen, Chemiker*innen oder Mediziner*innen)
- Handwerksmeister*innen oder staatlich geprüfte Techniker*innen
- Führungskräfte oder Unternehmer*innen mit Berufserfahrung, auch ohne Studienabschluss
- Start-up Gründer*innen
- Potenzialträger*innen: Hochschulabgänger*innen mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind
Mindestens eine der drei folgenden Voraussetzungen ist notwendig, um für den Weiterbildungslehrgang zugelassen zu werden:
- Hochschulabschluss in einem technischen oder nicht-wirtschaftlich orientierten Fachgebiet und eine mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
- Abschluss als Meister*in, Techniker*in, Kaufmann*frau oder ein gleichwertiger Abschluss und mindestens einjährige Berufstätigkeit oder
- abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung
In Ausnahmefällen können auch Bewerber*innen zugelassen werden, die die für die Teilnahme erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben. Die Entscheidung wird in diesem Falle über die Prüfungskommission getroffen. Sprechen Sie uns einfach an!
Zu erbringende Leistungen: 20 ECTS