Zertifikatslehrgang Lernberater/Lernberaterin (FH)

Ein zukunftsweisendes Aufgabenfeld
Verantwortlich: 
Christa Stahl-Lang
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
April bis Dezember 2086
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
1.990 Euro
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
verschiedene, nähere Informationen unter www.evhn.de
ECTS-Punkte: 
--

Lernberaterinnen und Lernberater unterstützen Kinder, Jugendliche, Studierende und Berufstätige in ihrer individuellen Lernentwicklung und helfen beim richtigen Umgang mit Lernschwierigkeiten oder -auffälligkeiten.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Geisteswissenschaften
Lehrerbildung
Pädagogik
Schlüsselqualifikation
Sozialwissenschaften
Gliederung: 

Der Lehrgang stellt Teilnehmenden die wichtigsten Grundlagen für eine qualifizierte Lernberatung zur Verfügung. Hierbei wird ein besonderes Augenmerk auf die Beratung nach erfolgter pädagogischer Diagnose (z. B. nach einem Intelligenztest oder der Diagnose ADHS) oder bei Prüfungsangst gelegt.

Die Qualifizierung umfasst vier 1,5-tägige Präsenzseminare sowie im Kurs integrierte Lern- und Übungsphasen. 

Die Qualifizierung wurde von der EVHN in Kooperation mit dem Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg (BZ / BCN) entwickelt und wird mit diesem gemeinsam durchgeführt.

Inhalt: 

Modul 1: Lerngeschichte, Auftragsklärung, Einführung: Theorie der Gesprächsführung (17./18.4.2015)

  • Die individuelle Lernbiografie und ihre Bedeutung für die Lernberatung
  • Grundlagen der Beratung
  • Ablauf eines Beratungsgesprächs
  • Auftragsklärung als wichtige Grundlage von Beratungsgesprächen


Modul 2: Reflexion und Evaluation (8./9.5.2015)

  • Gegenstand der Pädagogischen Diagnostik, Überblick über diagnostische Methoden
  • Grundbegriffe der Testtheorie und Testkonstruktion, Aussagekraft statistischer Kennwerte
  • Lern- und Leistungsdiagnostik, Diagnostik sozialer und kognitiv-emotionaler Merkmale
  • Beispielhafte Übungen anhand von Diagnoseinstrumenten


Modul 3: Beratung in der pädagogischen Diagnostik (19./20.6.2015)

  • Diagnostische Prozesse und diagnostische Kompetenz
  • Von der pädagogischen Diagnostik zur Lern- und Leistungsberatung
  • Klientengerechte Präsentation diagnostischer Daten
  • Beratungsstrategie und –methode, Technik des Beratungsgesprächs


Modul 4: Beratungsgespräche, Konfliktmanagement, Lernwiderstand (17./18.7.2015)

  • Lernschwierigkeiten (z. B. Gefühle und Lernen, Entwicklungsaufgaben in der Pubertät)
  • Lernrelevante Erlebens- und Verhaltensauffälligkeiten
  • Beratung bei Lernschwierigkeiten


Abgabe der Facharbeit: 12.10.2015
Abschlusskolloquium, Zertifikat: 13.11.2015

Benötigte Vorkenntnisse: 

Vgl. Zugangsvoraussetzungen

Bezeichnung des Abschlusses: 
Lerberaterin (FH)/Lernberater (FH)
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Zugelassen werden können Absolventinnen und Absolventen der Qualifizierung Lernbegleitung vom Bildungszentrum im Bildungscampus Nürnberg (BZ / BCN), die in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Nürnberg angeboten wird. Wer vergleichbare Kompetenzen z. B. durch ein Hochschulstudium der Psychologie, der Bildungs- und Erziehungswissenschaften oder eine einschlägige Weiterbildung nachweisen kann, kann ebenso zugelassen werden. Es erfolgt hier eine Einzelfallprüfung.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Die jeweiligen Inhalte sind in selbst durchgeführten Beratungsgesprächen (mindestens 20 Stunden) möglichst im beruflichen Umfeld anzuwenden. Begleitend hierzu sind Intervisionsgruppen zu bilden, in denen die Inhalte des Lehrgangs und eigene Beratungsfälle besprochen werden sollen (zeitlicher Umfang mindestens 10 Stunden). Die Qualifizierung schließt mit einer Facharbeit und einem Kolloquium ab.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine