Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in zwei Module und ein Add-On:
Modul 1: Grundlagen und Prozesse der Lieferantenauswahl und der Vergabeentscheidung, Grundlagen der Lieferantenauswahl, Konzeptwettbewerb, Einkauf indirekter Güter und Dienstleistungen
Modul 2: Methoden und Systeme der Lieferantenauswahl und des Vergabemanagements, Value Sourcing und Produktkostenkalkulation , Innovative Verhandlungsmethoden, Internationale Verhandlung und Vertragsgestaltung
Add-On: Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs dürfen kostenfrei das Modul Supply Strategie aus dem Masterprogramm besuchen.
Der Lehrgang ist das passgenaue Angebot für Praktiker, die die Hebelfunktion des Supply Managements in Unternehmen mit hohem Beschaffungsanteil in der Wertschöpfungskette erkannt haben und nutzen wollen:
- Erfahrene und künftige Entscheider im Einkauf, deren berufliche Zielsetzung die Bearbeitung der Beschaffungsmärkte aus der strategischen Perspektive des Unternehmens ist.
- Führungskräftenachwuchs und Experten in den Funktionalbereichen Einkauf, Produktentwicklung, Qualitätsmanagement, Logistikplanung oder Arbeitsvorbereitung, die Mitverantwortung im Supply Management übernehmen wollen.
- Potenzialträger mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind.
Der Weiterbildungslehrgang "Lieferantenauswahl und Vergabemanagement" ist branchenübergreifend angelegt. Der Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg hilft neue Perspektiven zu eröffnen.
Zur Zulassung sollten die Teilnehmer mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen:
- Hochschulstudium (Univ. oder FH) und möglichst mindestens einjährige Berufspraxis oder
- Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung im Einkauf, der Arbeitsvorbereitung oder Produktentwicklung, insbesondere auch Meister oder Techniker oder
- Potentialträger mit langjähriger Berufspraxis auf Empfehlung des eigenen Unternehmens