Zertifikatslehrgang "Logistik & Supply Chain Management"

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Friedwart Lender
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
Die Vorlesungen erstrecken sich über 2 Semester mit insgesamt 12 Lehrgangseinheiten (je 2 Tage). Der Unterricht findet jeweils alle 3-4 Wochen statt (Fr 10:00-18:30 Uhr, Sa 09:00-17:30 Uhr)
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
Die Kursgebühren betragen pro Semester € 3.450,-. Gesamt: € 6.900,-.
Beginn: 
Oktober und März jeden Jahres.
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulzugangsberechtigung
Hochschulabschluss
Berufspraxis
Studienort: 
Hochschule Hof
ECTS-Punkte: 
0

Im zertifizierten Weiterbildungsprogramm "Logistik und Supply Chain Management" werden die logistischen Aspekte der Supply Chains in und zwischen Unternehmen behandelt. Systematische Überblicke über grundlegende Konzepte und Entwicklungen zur erfolgreichen Gestaltung und Steuerung von Logistikprozessen im Supply Chain Management werden geschaffen. Eine sicherere Analyse und Bewertung von zukünftigen Fragestellungen wird hiermit sicher gestellt.

Fächergruppe: 
Schlüsselqualifikation
Wirtschaftswissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

12 Lehrgangseinheiten

Inhalt: 

1. Strategien der Logistik

  • Strategieverständnis in der Logistik
  • Wettbewerbsfaktoren im Logistikmanagement
  • Logistik und das Order-to-Payment-S
  • Optimierungsansätze und Gestaltungselemente des Logistikmanagement

 

2. Optimierung von logistischen Prozessen

  • Technische und organisatorische Optimierungsansätze für die Logistik
  • Neue Technologien in der Logistik

 

3. Informationstechnik in der Logistik

  • Unterstützungsmöglichkeiten in der Logistik durch IT-Applikationen
  • Logistik und ERP-Software
  • Logistikmodul in SAP

 

4. Transportstrategien

  • Lagerorganisation und Optimierung der Prozesse im Lager
  • Management von Lagerkonzepten
  • Lagerkennzahlen
  • Materialgruppenanalysen und Bestandsstrategien
  • Vendor Managed Inventory (VMI) und
  • Collaborative Managed Inventory (CM)

 

5. Umschlags- und Kommissionierstrategien

  • Kommissionierungsprinzipien und -strategien
  • Umschlagsprinzipien und -strategien
  • Auftragsabwicklungsstrategien

 

6. Lager- und Bestandstrategien

  • Transportnetzwerke (externe und interne)
  • Verkehrswirtschaft und Spedition
  • Stückgut- und Vollladungsverkehre

 

7. Planung und Modellierung von Logistikprozessen

  • Referenzmodelle i Supply Chain Management (SCOR-Modell)
  • Anwendung des SCOR-Modells
  • Business Reengineering Konzepte bei Planung von Logistikprozessen
  • Anwendung der ARIS-Software zur Unterstützung der Planung von Logistikprozessen

 

8. Wertschöpfungsmanagement

  • Vertuiefung des Verständnis Supply Chain Management
  • Grundsätze des Supply Chain Management
  • Collaboration Strategien in Industrie und Handel

 

9. Logistik-Controlling

  • Logistik-Controlling für die TUL-Aktivitäten
  • Logistik-Controlling für das Supply Chain Management
  • Kennzahlensysteme in der Logistik und Supply Chain Management
  • Steuerung von logistischen Dienstleistern mit Key Performance Indicators (KPI)

 

10. Outsourcing und Dienstleistermanagement

  • Outsourcing von logistischen Dienstleistungen
  • Kontraktlogistik
  • Bearbeitung von Ausschreibungen
  • Vertragsgestaltung bei Outsourcing von logistischen Leistungen

 

11. Ersatzteillogistik

  • Management von Ersatzteilen
  • Auslieferungsstrategien bei Ersatzteilen

 

12. Logistikrecht

  • Grundlagen Vertragsrecht
  • Speditions- und Frachtrecht sowie Güterverkehrsrecht
  • Europäisches Verkehrs- und Infrastrukturrecht
  • Vorgaben des deutschen und europäischen Außenwirtschaftsrecht
  • Logistik und der zugelassene Wirtschaftsbeteiligte
  • Grundlagen des deutschen und europäischen Zollrechts
Zielgruppe: 

Zielgruppe des Weiterbildungslehrgangs sind erfahrene Fach- und Führungskräfte aus einem Aufgabenfeld der Supply Chain, die zukünftig entsprechende Aufgaben übernehmen sollen:

  • Erfahrene Logistiker oder erfahrene Einkäufer, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten gegenüber sehen
  • Mitarbeiter aus einzelnen Funktionalbereichen in der Supply Chain, z.B. Auftragsabwicklung, Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungssteuerung, Disposition, Produktionssteuerung, Distribution, Versand
  • Führungsnachwuchskräfte im Bereich Logistik und Supply Chain
  • Potenzialträger: Hochschulabgänger mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind

Das Weiterbildungsprogramm "Logistik und Supply Chain Management" ist branchenübergreifend angelegt. Der Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg hilft neue Perspektiven zu eröffnen.

Bezeichnung des Abschlusses: 
"Logistik Manager/in" der Hochschule Hof
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Das Weiterbildungsprogramm ist für Praktiker auf Hochschulniveau konzipiert. Es werden nur ausreichend qualifizierte Teilnehmer zugelassen. Die Mindestqualifikation sichert das Niveau im Weiterbildungskurs. Mindestens eine der drei folgenden Voraussetzungen muss erfüllt sein, um für den Weiterbildungslehrgang "Logistik und Supply Chain Management" zugelassen zu werden: Hochschulstudium (Univ. oder FH) und möglichst mindestens zweijährige Berufspraxis oder mehrjährige Berufserfahrung in mindestens einem Aufgabengebiet der Supply Chain oder Potenzialträger auf Empfehlung des eigenen Unternehmens.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Zu erbringende Leistungen: 30 ECTS

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren