Zertifikatslehrgang Qualifizierte/r Medizinpraktiker/in

Schwerpunkt Akut- und Intensivmedizin
Verantwortlich: 
Herr Prof. Dr. Seifert
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
18 Monate
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
gesamt 8.700,00 €
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulzugangsberechtigung
Studienort: 
Würzburg und Bad Neustadt/Saale
Lehrkraft: 
Praxiserfahrene Dozierende als wissenschaftliche Expertinnen und Experten für das jeweilige Themengebiet
ECTS-Punkte: 
60
Gruppengröße: 
12-25 Teilnehmende

Fundiertes Hochschulwissen für die Praxis

Der Zertifikatslehrgang bietet eine bewährte, richtungsweisende Zusatzqualifikation für Pflegekräfte, insbesondere mit Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin. Eine anspruchsvolle, bedarfsgerechte akut- und intensivmedizinische Versorgung ist ohne den Einsatz speziell weitergebildeter Pflegekräfte nicht mehr möglich. Die Forderung aus der Politik nach qualifizierten, nichtärztlichen Fachkräften für delegierte ärztliche Leistungen wird zunehmend lauter. Eckpunkte sind hierbei ein flächendeckendes Angebot und eine leistungsgerechte Vergütung. Der Zertifikatslehrgang bietet das notwendige Rüstzeug für den täglichen Einsatz in der akut- und intensivmedizinischen Praxis und ist ein hervorragender Einstieg in die akademische Ausbildung. In das Curriculum ist die über 10-jährige Erfahrung der Herz- und Gefäßklinik Bad Neustadt a. d. Saale eingeflossen. Hier ist der/die qualifizierte Medizinpraktiker/in ein unentbehrlicher Teil des Behandlungsteams auf der Intensivstation.

Fächergruppe: 
Medizin
Rechtswissenschaften
Schlüsselqualifikation
Sozialwissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Modul 1

Führung und Organisation

• Wissenschaftliche Grundlagen und Pflegekonzepte

• Rechtliche und ökonomische Grundlagen für den Krankenhausbereich

• Dokumentation und EDV

• Mitarbeiterführung und Kommunikation

• Qualitäts- und Risikomanagement

Modul 2

Medizinische Grundlagen und Notfallversorgung

• Allgemeine Grundlagen in Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie

• Basisuntersuchung und Überwachung des Patienten

• Patienten-Angehörigen-Gespräch

• Analgosedierung

• Notfallmaßnahmen

• Case-Management

Modul 3

Allgemeine und spezielle Intensivmedizin

• Diagnostik und Therapieplanung

• Allgemeine intensivmedizinische Maßnahmen

(Ernährung, Beatmung, Kreislaufstabilisierung)

• Spezielle Intensivmedizin (Maßnahmen bei Komplikationen oder Organversagen)

• Praktische Ausbildung: Atemwegssicherung, Gefäßzugänge, Sonographie

Modul 4

Prüfungsmodul

• Projektarbeit: Praxisbezogenes Thema mit klinischer Umsetzung

In allen Modulen

Übergreifende Lerneinheiten und praktische Einsätze

Zielgruppe: 

Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen mit Fachweiterbildung Anästhesie und Intensivmedizin, die sich auf einer akademischen Grundlage weiterentwickeln und weitreichende medizinische Aufgaben verantwortungsvoll übernehmen wollen. Für bestimmte Teilmodule und -qualifikationen ist die Zusatzqualifikation Fachpflege Anästhesie und Intensivmedizin als Eingangsvoraussetzung nicht notwendig.

Bezeichnung des Abschlusses: 
Hochschulzertifikat Qualifizierte/r Medizinpraktiker/in
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung: 

• Einschlägige Berufsausbildung und Berufserfahrung im Gesundheitsbereich (z.B. als Pflegekraft)

• Bei Belegung von Einzelmodulen auch im technischen oder kaufmännischen Bereich (z. B. Kardiotechniker)

Oder

 • Abgeschlossenes Hochschulstudium mit anschließender einschlägiger Berufserfahrung

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine