Zertifikatslehrgang Spezialistin/Spezialist für Behavior Based Safety

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Christoph Bördlein
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
6 Monate
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
Gesamt 2.990,00 € (Einzelbelegung der Module ist möglich)
Beginn: 
Jeweils zum Wintersemester
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
Studienort: 
Würzburg
Lehrkraft: 
Praxiserfahrene Experten und Forschungsspezialisten
ECTS-Punkte: 
20
Gruppengröße: 
20 Teilnehmer

Riskantes Verhalten ist die Unfallursache Nr. 1. Um Menschen dazu zu bewegen, sich sicher zu verhalten, genügt es nicht, sie zu belehren. Auch Druck und die Androhung von Sanktionen erweisen sich nicht als dauerhaft wirksam. Die verhaltensorientierte Arbeitssicherheit (Behavior Based Safety, BBS) ist die Anwendung verhaltenswissenschaftlicher Prinzipien auf den Bereich der Arbeitssicherheit. BBS gilt als der am besten untersuchte und wirksamste Ansatz zur Verbesserung des Verhaltens. Dabei ist BBS kein vorgefertigtes Konzept. Wer die Grundprinzipien von BBS versteht und weiß, wie sie anzuwenden sind, kann in den unterschiedlichsten Situationen Maßnahmen zur Veränderung des sicherheitsrelevanten Verhaltens erfolgreich umsetzen.

Fächergruppe: 
Allgemeinwissenschaften
Rechtswissenschaften
Schlüsselqualifikation
Sozialwesen
Sozialwissenschaften
Sonstiges
Gliederung: 

Modul 1: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen
Modul 2: Systematische Grundlagen für die betriebliche Umsetzung
Modul 3: Praxisbezogenes Transferprojekt
Modul 4: Managementsysteme und rechtliche Grundlagen

 

 

Benötigte Vorkenntnisse: 
  • Bewerber mit erstem Hochschulstudium
    Sie haben bereits ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium in einer der Fachrichtungen Ingenieur-/ Natur-/ Wirtschafts-/ Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung und einschlägige Berufserfahrung.
  • Bewerber mit einer Berufsausbildung
    Sie verfügen über eine Berufsausbildung aus dem technischen, naturwissenschaftlichn, kaufmännischen Bereich oder dem Gesundheits- und Sozialwesen sowie und einschlägige Berufserfahrung.

 

Zielgruppe: 

  • Führungskräfte
  • Fachkräfte aus dem Bereich der Arbeitssicherheit
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die innerbetrieblich beratend, unterstützend oder mitbestimmend für die Arbeitssicherheit tätig sind
  • Betriebsräte
  • Betriebliche Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter
  • Oder vergleichbar

 

Bezeichnung des Abschlusses: 
Hochschulzertifikat Spezialistin/Spezialist für Behavior Based Safety
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung: 

-  Abgeschlossenes Hochschulstudium und anschließender einschlägiger Berufserfahrung

 Oder

 -  Einschlägige Berufserfahrung und Eignungsnachweis

 

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
keine