Vor dem Hintergrund der weitergehenden Restriktionen aus dem Bundesgesundheitsministerium und GBA sowie aus Kammern und KVen, ist es für alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte notwendig, in größeren Maßstäben vernetzt zu denken und zu handeln.
Sie erhalten Kenntnisse, mit denen Sie Ihre Praxen an die sich verändernden Rahmenbedingungen anpassen können. Sie selbst sollten zukünftig Ärztinnen und Ärzte anstellen - und dies nicht staatlichen/kommunalen oder konzerngeführten MVZs überlassen. Sie selbst sollten die Verantwortung übernehmen, um die Garantenstellung Ihren Patienten gegenüber zu währen und nicht den Vorgaben eines Klinikverbundes, einer Kommune oder eines „Geschäftsführers“ unterliegen.
Hierzu ist einiges an Unternehmertum gefragt, zusammen mit aktivem betriebswirtschaftlichen Wissen, welches weder im Medizinstudium noch im alltäglichen Tun erworben und ebensowenig durch gelegentliche „Tageskurse“ vermittelt werden kann. Diese Fähigkeiten können Sie mit dem berufsbegleitenden Kurs erwerben.
- Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die Handlungsbedarf für ihr wirtschaftliches Tun und für ihr Zeitmanagement sehen
- Klinikärztinnen und -ärzte, die sich fit für die Niederlassung machen wollen
- Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, die an neuen Praxismodellen und Kooperationsmöglichkeiten interessiert sind
- Praxismitarbeiterinnen und -mitarbeiter, die eine Praxis-Management-Funktion innehaben