Zertifikatslehrgang Usability Engineering

Verantwortlich: 
Stefan Weber
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
9 Monate
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
6480,00 €
Beginn: 
Jährlich im März
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
Studienort: 
Nürnberg
Lehrkraft: 
Dozententeam unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Schedel
ECTS-Punkte: 
30
Gruppengröße: 
bis zu 12 Teilnehmer

Teilnehmer dieses Weiterbildungsangebots erlernen die Fähigkeiten, den IT- Entwicklungsprozess auf die Ziele und Bedürfnisse der späteren Nutzer abzustimmen. Das theoretische Know-how können sie anschließend direkt in der Praxis umsetzen. Denn zum Abschluss des Weiterbildungsangebotes ist die Erstellung einer Projektarbeit Pflicht, die zeigen soll, dass die Teilnehmer mit dem erlernten Wissen zielgerichtet nutzerspezifische Software entwickeln können.

Fächergruppe: 
Informatik
Ingenieurwissenschaften
Sonstiges
Inhalt: 
  • Usability Grundlagen
  • Human Centered Software Engineering
  • Usability Engineering / Grundlagen
  • Interface Development / Prototyping
  • Usability Engineering / Evaluation
  • Studienarbeit
Zielgruppe: 

Fachleute und Quereinsteiger, die sich beruflich mit der Verbesserung
der Gebrauchstauglichkeit von Produkten befassen, z. B. zu den Themen:

  • Softwareentwicklung
  • Usability Test
  • User Requirement
  • Design
  • Informationsarchitektur
  • Arbeitspsychologie
  • und vielen weiteren Teilaspekten der Usability
Bezeichnung des Abschlusses: 
Usability Engineering Expert
Zu erbringende Leistungen: 
Sonstige
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Voraussetzung für die Teilnahme am Weiterbildungsangebot Usability Engineering ist grundsätzlich
- ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in den Bereichen Informationstechnik, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Design, Medien, Psychologie oder Sozialwissenschaften oder ein gleichwertiger Abschluss ODER
- ein Hochschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss und eine einschlägige mindestens zweijährige Berufserfahrung ODER
- eine abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung und ein mindestens zweijährige Berufstätigkeit.

Zusätzliche Abschlussvoraussetzung : 

Die in dieser Weiterbildung erreichten ECTS-Punkte können im vollen Umfang für den Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik angerechnet werden, den die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm in Kooperation mit der OHM Professional School durchführt.

Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsprüfungsverfahren