Zertifikatslehrgang Web-Commerce

Verantwortlich: 
Prof. Dr. Tobias Aubele
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
6 Monate
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
3.300,00 €
Beginn: 
Sommersemester 2020
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Hochschulabschluss
Studienort: 
Würzburg
Lehrkraft: 
Prof. Dr. Aubele, Prof. Dr. Fischer, Prof. Dr. Völkl-Wolf, Prof. Dr.Schillinger
ECTS-Punkte: 
15
Gruppengröße: 
max. 20 Personen

Inhalte der Module

Der Lehrgang ist in drei umfassende Module gegliedert, welche inhaltlich miteinander verzahnt sind. Das Ziel ist, die perfekte Kombination aus zielgerichtetem Online Marketing, abgestimmten Webseiten (Landing-Pages) nebst Prozessen (Checkout, Lead) sowie der Verbindung mit kontinuierlicher Webanalyse zu schaffen. Studierenden des E-Commerce Studiengangs ermöglichte diese Kombination den mehrfachen Sieg bei der weltweiten Google Online Marketing Challenge, in 2017 erlangten sie in der Kategorie "AdWords Certification Awards" sowohl den Gesamtsieg ("Weltmeister") als auch den Europasieg ("Europameister").

Neben den Präsenzzeiten (4 Tage je Modul = 12 Tage von 9:00 - 17:00 Uhr) werden weitere Lernmaterialien online zur Verfügung gestellt.

Die Präsenztermine werden in Würzburg am Campus der FHWS an 6 Wochenenden (Freitag /Samstag) im Abstand von 2-3 Wochen stattfinden.

Modulübersicht

Modul "Online Marketing" (Prof. Dr. Mario Fischer, Prof. Dr. Christina Völkl-Wolf)

Fokus strategisches und operatives Online-Marketing

  • Social-Media Marketing
  • Influencer Marketing
  • Suchmaschinenmarketing (insb. Google AdWords)
  • Affiliate/ Newslettermarketing
  • Content Marketing
  • Video-Marketing

Fokus Suchmaschinenoptimierung

  • Funktionsweisen von Suchmaschinen
  • OnPage, OnSite und OffSite Optimierungsmaßnahmen
  • Moderne Methoden der Suchmaschinenoptimierung
  • Funktionsweise und Bedingung wichtiger SEO-Tools
  • Mitbewerberanalysen
  • Metriken und KPI-Definitionen
  • Durchführung von Site-Audits mit Teilnehmerdomains

Die Teilnehmer erhalten detaillierte und methodische Kenntnisse darüber, wie modernes Online-Marketing, insb. Suchmaschinenoptimierung, praktikabel umgesetzt werden kann, wie man den Erfolg messen und steuern kann und welche Tools welche Erkenntnisse und Arbeitserleichterungen bringen.

Modul "Usability, User-Experience & Conversion Optimierung" (Prof. Dr. Tobias Aubele)

Fokus Usability/ User-Experience

  • Informationsarchitektur
  • Content Kreation/ Content Engineering
  • Designprinzipien
  • Prototyping/ Wireframing/ Mock-Up
  • User-Testing
  • Praktischer Einsatz von Eye-Tracking, FaceReading, EEG, EDA, uvm. an eigenen Websites.

Das Labor verfügt über mehrere Eye-Tracker (Desktop, Mobil, Datenbrille) sowie komplementären Systemen wie EEG, EDA und FaceReading mittels iMotions.

Fokus Konsumentenverhalten/ Conversion-Optimierung

  • Verhaltensökonomie
  • Neuromarketing
  • Hypothesen/ Testtheorien
  • A/B und MVT-Testing
  • Teststatistik

Nach Absolvierung dieses Moduls haben die Teilnehmer deaillierte und methodische Kenntnisse darüber, wie eine nutzeriorienterie Webseite gestaltet werden sollte, welche grundsätzlichen Verhaltensmuster Menschen offenbaren und wie diese konsequent in Prozessen und im Webdesign abgebildet werden können.

Modul "Web-Intelligence" (Prof. Dr. Rolf Schillinger, Prof. Dr. Tobias Aubele)

Fokus Data Science/ Machine Learning

  • Machine Learning Konzepte
  • Datenvisualisierungen
  • Praktische Umsetzung von Machine Learning mit R und Pyton
  • Datenaggregation und -integration (u.a. mit Power BI und R)

Fokus Webanalytics

  •  Analyseprozesse
  • Instrumente von Webanalytics
  • Advanced Analytics mit Google Analytics und Google Tag Manager (Ziele, Ereignisse,Datenextraktion über die API, uvm.)

Dieses Modul vermittelt das datentechnische Fundament moderner Webanalyse. Neben erweiterten Analysen mit Google Analytics werden Kenntnisse in R und Pyton vermittelt, welche auch die Auswertung/ Visualisierung von großen Datenmengen und den damit verbundenen ggf. verborgenen tiefgründigen Zusammenhängen ermöglicht. Data Science in seiner praktischen Anwendung

Fächergruppe: 
Schlüsselqualifikation
Sonstiges
Zielgruppe: 

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind Marketingverantwortliche und Verantwortliche für webbasierte Anwendungen in Unternehmen und Organisationen (Industrie- und Handwerksbetrieben, dabei Großunternehmen ebenso wie KMU, Beratungsfirmen, öffentlichen Verwaltungen, Gesundheitseinrichtungen und Werbeagenturen). Zur Zielgruppe gehören auch Mitarbeiter bzw. Mitarbeiterinnen und Freelancer, die innerbetrieblich zu Fragen der Internetpräsenz, des digitalen Marketings und webbasierter Anwendung beraten und ihren Arbeit- bzw.  Auftraggeber hierin unterstützen. 

Typische Berufsbilder (m/w)

  • Online Marketing Manager/ Social Media Manager
  • Account Manager Suchmaschinenmarketing/ Affiliate Marketing
  • Webanalysten/ Manager Data Science
  • Conten Marketing Manager/ Copywriter/ Texter
  • Technische Betreuung Online-Shop/ Entwickler (Web/ App)
  • Berater/ Consultant E-Commerce/ IT-Consultant in den Bereichen SEA, SEO, usw.
  • Usability Professional/ User Experience Designer/ Webdesigner
  • Head of Marketing/ Geschäftsführer KMU
Bezeichnung des Abschlusses: 
Hochschulzertifikat mit Titel Experte/in für Web-Commerce
Details der Zugangsvoraussetzung: 

Voraussetzung für die Teilnahme am Zertifikatslehrgang sind der Nachweis eines erfolgreich abgeschlossenen Hochschulstudiums in einer der Fachrichtungen Informatik, Wirtschaftsinformatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Journalismus, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Fachrichtung
und
einer sich hieran anschließenden einschlägigen, qualifizierten hauptberuflichen Tätigkeit von mindestens einem Jahr. Hauptberuflichkeit liegt vor, wenn der zeitliche Umfang der Berufstätigkeit mindestens 50% einer Vollzeitstelle entspricht.

Bewerber ohne Hochschulabschluss, die sich zutrauen, eine Weiterbildung auf Masterniveau zu absolvieren, können am Lehrgang teilnehmen, wenn sie eine entsprechende hauptberufliche Tätigkeit nachweisen können. Eine Teilnahme an Prüfungen, der Erwerb von ECTS-Punkten und des Zertifikats ist in diesem Fall nicht möglich. Bei regelmäßiger Teilnahme wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.