Zertifikatsprogramm Change Management

Berufsbegleitendes
Verantwortlich: 
Franka Thiem
Art des Abschlusses: 
Zertifikat
Dauer: 
4 Tage - Fr/Sa (Hochschule Rosenheim) und Fr/Sa (FH Kufstein)
Studienformat: 
berufsbegleitendes Studium
Sprache: 
Deutsch
Studienangebot: 
Akademische Weiterbildungsangebote ohne formalen Abschluss
Kosten: 
1500,00 Euro zzgl. 20 % MwSt (Gebührenanpassungen vorbehalten)
Beginn: 
12.& 12. März 2021 TH Rosenheim, 23.& 24. April FH Kufstein
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen: 
Berufspraxis
Studienort: 
Technische Hochschule Rosenheim und FH Kufstein
ECTS-Punkte: 
3 ECTS
Gruppengröße: 
15 - 25 Teilnehmer

ProjektleiterInnen planen und steuern Aufgaben und Termine, gleichzeitig wissen sie als Change ManagerInnen, was Veränderungen durch das Projekt bei den Betroffenen auslösen kann. Sie sehen das aktive Managen dieser Veränderungen als eine ihrer Führungsaufgaben. Sie analysieren das Projektumfeld und die Interessen. Sie verstehen die Ängste und Erwartungen, die durch die Veränderungen entstehen, und können diese gezielt für den Projekterfolg einsetzen.

Als Change ManagerInnen machen sie Betroffene zu Beteiligte, können verständlich kommunizieren, mobilisieren und Akzeptanz erzeugen. Change ManagerInnen können mit Widerstand umgehen und Menschen vom Positiven im Wandel überzeugen.

Der viertägige Zertifikatskurs auf akademischem Niveau bietet die kompakte Vermittlung relevanter Inhalte des Veränderungsmanagements durch Profis aus Wissenschaft und Praxis. Die TeilnehmerInnen erhalten nach bestandener Prüfung ein Hochschulzertifikat mit ECTS Nachweis, welcher von anderen Bildungseinrichtungen anerkannt werden kann.

Der von den Fachhochschulen Kufstein und Rosenheim entwickelte Change ManagerInnen Lehrgang liefert die Basis für erfolgreiche Projekte durch Berücksichtigung von Soft-Faktoren.

Fächergruppe: 
Geisteswissenschaften
Pädagogik
Wirtschaftswissenschaften
Benötigte Vorkenntnisse: 

Zielgruppenspezifische Berufserfahrung

Zielgruppe: 

Führungs- und Fachkräfte in technischen Projekten,
z.B. IT-ProjektleiterIn, Requirements Engingeers,
Anwendungsentwickler, Applikationsverantwortliche,
Prozess Coaches

Bezeichnung des Abschlusses: 
Prüfung, Hochschulzertifikat über die erfolgreiche Teilnahme am Kurs, Ausweis von 3 ECTS Punkten
Besondere Zugangsvoraussetzungen: 
Eignungsfeststellungsverfahren